Der erste „Global Status Report“ der WHO bezeichnet chronische Krankheiten wie Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Krebs oder Diabetes als eine „schleichende Katastrophe“. Von diesen nicht-übertragbaren Krankheiten sind Schwellen- und Entwicklungsländer unterdessen massiv betroffen: 80% der Todesfälle, die auf Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Krebs oder Diabetes zurückzuführen sind, ereignen sich unter den armen und unterprivilegierten Bevölkerungsschichten der Schwellen- und Entwicklungsländer.
The 2024 World Cancer Congress opened on 17th September in Geneva, bringing together more than 2,000 delegates from more than 120 countries. Its convener said the congress underscores a global commitment to combating the growing burden of cancer.
Health Policy Watch (HPW) "Hosted by the Union for International Cancer Control (UICC), the congress aims to foster collaboration amongst cancer and health experts through a diverse three-day program of discussions, presentations, and networking opportunities. UICC president, Prof Jeff Dunn, welcomed the delegates and highlighted the importance of international collaboration in the fight against cancer. (...) Despite global disruptions, he said the participants’ turnout reflects the urgency of addressing the rising cancer burden worldwide."
"WHO has identified climate change as the greatest health threat of the 21st century. The 2015 Rockefeller Foundation–Lancet Commission found that six of nine planetary boundaries had been breached, including land system change, freshwater depletion, and biodiversity loss, with ocean acidification approaching the boundary. These planetary boundaries interact with climate change and will also pose considerable challenges to health. (...) However, the complex relationships between climate change and NCDs are not widely understood. In this Comment, we explore the synergism between climate change and NCDs and also show how climate change mitigation and adaptation actions can also reduce NCD risks."
"In a first for healthier diets, WHO has issued a “strong recommendation” that countries tax sugar-sweetened beverages as part of a wider effort to combat the powerful health impacts of the industrial foods industry – whose marketing of sugar, sodium and fat-laced, processed foods is linked with millions of deaths annually. WHO also issued more “conditional” recommendations in favor of the taxation of unhealthy foods and the subsidizing of healthier options, in its new guidelines on “Fiscal Policies to Promote Healthy Diets,” launched Friday. The first-ever WHO recommendations on food pricing policies comes only days after a scathing report by WHO’s European Region, that found unhealthy foods amongst the top four commercial products that cause some 19 million deaths annually worldwide, including 2.7 million deaths in the WHO’s European Region."
Neue WHO-Leitlinien zur Unterstützung der Zusammenarbeit mit dem Privatsektor verabschiedet
British Medical Journal (bmj) - Global Health Die Bemühungen der WHO, den Ländern Leitlinien zur besseren Bewertung und Information hinsichtlich der Zusammenarbeit mit der Privatwirtschaft an die Hand zu geben, sind von entscheidender Bedeutung für die Verhütung und Bekämpfung nicht-übertragbarer Krankheiten (NCDs). Diese Leitlinien für eine wirksamere Risikominderung und Überwachung des Engagements des Privatsektors sind notwendig geworden, da gesundheitsschädigende Industriezweige wie die Tabak-, die Lebensmittel-, die Alkohol- oder die Automobilindustrie immer wieder versuchen, nationale Gesundheitspolitiken sowie die Rolle der Weltgesundheitsorganisation (WHO) bei der Prävention und Kontrolle von NCDs zu ihrem Vorteil zu beeinflussen oder zu untergraben. Die Verantwortung für die Bewältigung der Herausforderung nicht-übertragbarer Krankheiten liegt letztlich bei den Regierungen, die die nationalen Bemühungen, einschließlich die Politikgestaltung, anführen sollten. Der Privatsektor muss die in den neuen WHO-Leitlinien dargelegten Grundsätze für das Engagement des Privatsektors respektieren und einhalten.
World Health Organization says lower-income countries will record the biggest proportional increases
The Guardian "Global cancer cases are predicted to rise by more than 75% by 2050, according to the World Health Organization. Latest figures from the WHO’s cancer arm, the International Agency for Research on Cancer, makes plain the growing burden of cancer, rising from 14.1 million new cases and 8.2 million deaths worldwide in 2012 to 20 million new cases and 9.7 million deaths a decade later. The IARC predicts there will be more than 35 million new cancer cases by 2050, an increase of 77% from 2022 levels, and that deaths will have nearly doubled since 2012 to more than 18 million."
A Lancet Commission
"Eliminating suffering from cancer requires action across all of society: governments, industry, academia, health-care institutions, non-profit organisations, and diverse communities. Everyone in society has a role in contributing to progress against cancer, ranging from adhering to cancer prevention approaches and working in communities to leading large organisations. In this context, women in particular bring unique and essential perspectives to every interaction, at every level of society. The Lancet Commission on women, power, and cancer presents a comprehensive, global view of how the unique difficulties that women face can limit their ability to overcome the challenges that cancer presents, both for themselves and for society overall. The Commission sheds light on important gaps in the oncology workforce, where many capable women are still held back from leadership opportunities due to long-held gender biases, workplace harassment, or lack of support or mentorship."
Eine aktuelle Studie aus Botswana belegt, was schon seit langem bekannt ist: In Afrika fehlen Medikamente und Therapiemöglichkeiten zur Behandlung der mittlerweile grössten Todesursache des Kontinents. Die Sterblichkeitsraten im südlichen Afrika gehören laut der Studie zu den höchsten der Welt, was auch auf die späte Diagnostik und das Fehlen von Screening-Programmen zurückzuführen ist. Bis 2030 rechnet man mit etwa 1 Million Krebstodesfällen jährlich. In Botwana liegt die Krebsstreblichkeitsrate schon heute bei über 63%. Zu den häufigsten Krebsarten zählen Gebärmutterhals-, Brust-, Prostata- und Lungenkrebs. "Krebs bedroht die Bevölkerung in Afrika südlich der Sahara in einem Ausmaß, das schnelles Handeln erfordert", mahnt der Autor der Studie, Richard Marlink. Die Studie bietet einen Leitfaden, wie der Zugang zu hochwirksamer Behandlung, wie sie in anderen Regionen der Welt zur Verfügung steht, verbessert werden kann.
"Diabetes is one of the leading causes of death and disability worldwide, and affects people regardless of country, age group, or sex. Using the most recent evidentiary and analytical framework from the Global Burden of Diseases, Injuries, and Risk Factors Study (GBD), we produced location-specific, age-specific, and sex-specific estimates of diabetes prevalence and burden from 1990 to 2021, the proportion of type 1 and type 2 diabetes in 2021, the proportion of the type 2 diabetes burden attributable to selected risk factors, and projections of diabetes prevalence through 2050."
The Lancet "It is time to end all forms of stigma and discrimination against people with mental health conditions, for whom there is double jeopardy: the impact of the primary condition and the severe consequences of stigma. Indeed, many people describe stigma as being worse than the condition itself. This Lancet Commission report is the result of a collaboration of more than 50 people worldwide. It brings together evidence and experience of the impact of stigma and discrimination and successful interventions for stigma reduction. We include material that brings alive the voices of people with lived experience of mental health conditions (PWLE). This is right in principle because we agree with the view of nothing about us without us. It is right in practice because the evidence summarised in this report shows that PWLE are the key change agents for stigma reduction. For these reasons, this report has been co-produced by people who have such lived experience and others who do not."
Bericht über das erste hochrangige Treffen der Staats- und Regierungschefs zu NCDs bei der Generalversammlung der Vereinten Nationen (UNGA)
Health Policy Watch In den meisten Teilen Afrikas werden NCDs nur in Gesundheitseinrichtungen in Großstädten behandelt, so dass chronische Krankheiten meist nicht diagnostiziert werden. Die Mehrheit der Afrikaner mit Bluthochdruck weiß nichts von ihrer Erkrankung. Dies ist nur eine der nüchternen Statistiken, die in dem bisher umfangreichsten Datenvisualisierungsinstrument der Weltgesundheitsorganisation (WHO) enthalten ist, welches die Länder dabei unterstützen soll, das Ausmaß und die Kosten der globalen NCD-Krise zu erkennen. Die Einführung des Instruments, wurde von einem bahnbrechenden Bericht begleitet und erstmals an der Klausurtagung der im April gegründeten Präsidialgruppe zu NCDs am 21. September 2022, während der UNGA-Versammlung in New York vorgestellt.
Health Policy Watch "If all countries significantly raise taxes on tobacco, alcohol and sugary beverages, this could prevent 50 million premature deaths over the next 50 years, according to Michael Bloomberg, World Health Organization (WHO) Global Ambassador for Noncommunicable Diseases (NCDs) and Injuries. “Plus, the taxes would raise more than $20 trillion in revenue to support public health programmes, helping to save even more lives,” Bloomberg told a virtual event convened to make a global appeal for more investment in NCDs."
Interview with Nicole Probst-Hensch, Head of the Department of Epidemiology and Public Health at Swiss TPH
"Around a quarter of the population in Switzerland suffers from chronic diseases. These are some of the most frequent causes of death and cause physical and mental stress as well as high health care costs. Swiss TPH has extensive expertise in long-term studies involving biobanks that conduct research into chronic diseases and the impact of behavioural and environmental factors. Samples stored in biobanks and linked to the health data of the sample donors supply the evidence for successful prevention and health promotion. They also help us to understand the long-term health impacts of air pollution, heatwaves, traffic noise or chemicals. Swiss TPH is therefore making an important contribution to health monitoring in collaboration with other research institutions. In addition, biobanks are also the bedrock of medical progress in the early detection and diagnosis of chronic diseases, especially in cooperation with private companies."
"In sub-Saharan Africa (SSA), urgent action is needed to curb a growing crisis in cancer incidence and mortality. Without rapid interventions, data estimates show a major increase in cancer mortality from 520 348 in 2020 to about 1 million deaths per year by 2030. Here, we detail the state of cancer in SSA, recommend key actions on the basis of analysis, and highlight case studies and successful models that can be emulated, adapted, or improved across the region to reduce the growing cancer crises. Recommended actions begin with the need to develop or update national cancer control plans in each country. Plans must include childhood cancer plans, managing comorbidities such as HIV and malnutrition, a reliable and predictable supply of medication, and the provision of psychosocial, supportive, and palliative care."
Gegen Warnhinweise auf Junk-Food in Mexiko
"Mit schwarzen Stoppschildern auf ungesunden Lebensmitteln geht Mexiko gegen die grassierende Fettleibigkeit im Land vor. Doch das Vorhaben stösst auf erbitterten Widerstand der Industriekonzerne und ihrer Sitzstaaten. An vorderster Front: Nestlé und die Schweiz. Dokumente und Mailwechsel belegen, wie willfährig sich das Staatssekretariat für Wirtschaft vom Nahrungsmittelgiganten aus Vevey einspannen liess, um gegen Mexikos Gesundheitspolitik zu agitieren. Gemäss exklusiven Marktdaten, die sich Public Eye beschafft hat, ging es um ein Geschäft von über einer Milliarde Franken. Unsere Recherche zeigt auch: Das Vorgehen der Schweiz gegenüber Mexiko ist kein Einzelfall."
Report by a Lancet Oncology Commission
"The Lancet Oncology Commission on cancer in sub-Saharan Africa highlights the rapidly escalating cancer burden in this resource-poor area of the world. Long affected by infectious diseases and malnutrition, the population of this region is now increasingly afflicted by non-communicable diseases, including cancer. However, the fragile health systems in the 46 sub-Saharan African nations are poorly equipped to tackle this looming health crisis, with many problems including incomplete cancer data registries, poor availability of and access to screening, diagnostics, and treatment, insufficient provision of palliative care, and a huge shortfall of trained medical personnel compounding the deteriorating situation. In this Commission, the authors describe these challenges in detail, and propose actions that must be taken urgently to address the escalating catastrophe. Ultimately, political will and effective collaboration between multiple stakeholders is needed to reach the achievable goal of improved cancer care in sub-Saharan Africa."
The key lesson from this study is that to be effective in changing the management of noncommunicable diseases in a low- and middle-income country, non-governmental organizations need to play a variety of roles, many of which may change over time.
"Non-governmental organizations play a vital part in the achievement of the Sustainable Development Goals as defined by the United Nations. These Goals also include targets related to noncommunicable diseases. However, non-governmental organizations have played a limited role in this area despite such diseases causing the bulk of morbidity and mortality worldwide. Through their activities, non-governmental organizations should aim to strengthen health systems, yet they often only support these for a single disease. Mali, like many other low- and middle-income countries, is facing an increasing burden of diabetes and a health system not adapted to address this challenge. Santé Diabète, a non-governmental organization based in Mali since 2003, has been working specifically on diabetes, and has developed a wide range of activities to improve the national health system."
Biggest focus in a decade
"The upcoming World Health Assembly (WHA) has the biggest focus on non-communicable diseases (NCDs) in a decade – and offers an opportunity to ensure that NCDs are integrated into future responses to pandemics and other health emergencies. This is according to Katie Dain, CEO of the NCD Alliance, who urged attendees at a high-level NCD briefing before the WHA on 22 May, to highlight solutions in order to encourage countries that it is possible to address NCDs. This comes in the wake of statistics from the World Health Organization (WHO) NCD Progress Monitor 2022 that show COVID-19 has pushed back countries’ gains against cardiovascular disease, cancer and diabetes in particular."
MMS Bulletin #160, Dezember 2021 in Zusammenarbeit mit AT Schweiz
MMS Der Tabak ist seit seiner Entdeckung die Ursache für Sklaverei, Kolonialismus, Ausbeutung, Krankheit und Tod. Dafür sind vor allem die Tabakkonzerne und ihr intrigantes Vorgehen verantwortlich. Während die Weltgemeinschaft durch konzertierte Aktionen einige Erfolge im Kampf gegen den Tabakkonsum zu verbuchen vermag, ist der Einfluss der Tabakmulits weitgehend ungebremst. Milliardengewinne, Verantwortungslosigkeit, Korruption und Einmischung in politische Entscheidungen vor allem in Ländern mit niedrigem und mittlerem Einkommen sind für eine lange Liste von Bedrohungen der öffentlichen Gesundheit verantwortlich. Lesen Sie in diesem MMS Bulletin, welches in enger Kooperation mit AT Schweiz entstanden ist, welche Herausforderungen und negativen Auswirkungen auf Mensch, Umwelt und soziale Gerechtigkeit weiterhin bestehen, wenn sich dieser Einfluss nicht grundlegend ändert.
"Geneva, 12 November 2021 – A new report published by WHO in the lead-up to World Diabetes Day highlights the alarming state of global access to insulin and diabetes care, and finds that high prices, low availability of human insulin, few producers dominating the insulin market and weak health systems are the main barriers to universal access."
Medikamente mit Patentschutz sind in Ländern mit niedrigem und mittlerem Einkommen für viele Patienten oft unerschwinglich, berichtet die Weltgesundheitsorganisation (WHO). Dazu gehört Insulin. Obwohl sich die Prävalenz von Diabetes in diesen Ländern in den letzten 30 Jahren fast verdoppelt hat, ist eine Behandlung mit Insulin zu teuer. Drei Hersteller kontrollieren praktisch den gesamten Markt und fehlender Wettbewerb hält die Preise hoch. Die WHO empfiehlt nun Insulinanaloga auf ihrer Liste. Gleichzeitig plädiert die WHO erstmals dafür, eine Arbeitsgruppe einzurichten, die sich mit den hohen Preisen von Medikamenten befasst, die als unentbehrlich gelten, aber aufgrund ihres Hochpreissegments nicht empfohlen werden können. Dazu gehören beispielsweise auch eine Vielzahl von wichtigen Krebsmedikamenten. Mehrere Regierungen mit knappen Kassen haben bereits versucht, Patente zu umgehen, aber solche Schritte wurden regelmäßig - und lautstark - von der Pharmaindustrie abgelehnt.
High blood pressure now more common in low and middle-income countries, new report finds: A pooled analysis of 1201 population-representative studies with 104 million participants
The Lancet "Hypertension can be detected at the primary health-care level and low-cost treatments can effectively control hypertension. We aimed to measure the prevalence of hypertension and progress in its detection, treatment, and control from 1990 to 2019 for 200 countries and territories."
By David Beran (Division of Tropical & Humanitarian Medicine, University of Geneva & Geneva University Hospitals) et al.
"Insulin was discovered 100 years ago but, sadly, across the globe there are significant inequities in access to this life-saving medicine. Here, the authors investigate such inequities, the challenges of available and affordable insulin, its delivery systems and blood glucose monitoring. Challenges not only include costs but also the lack of expertise in managing diabetes care. Now is the time for those in the diabetes community to come together to address the global issue of access to insulin for all."
Die langfristigen Folgen von E-Zigaretten sind noch zu wenig erforscht, aber es zeichnet sich ab, dass diese Produkte nicht harmlos sind, warnte die Weltgesundheitsorganisation in ihrem kürzlich veröffentlichten Bericht. Der globale Umsatz ist in den letzten Jahren um mehr als das Doppelte gestiegen. Besorgniserregend sei vor allem die zunehmende Nutzung durch Jugendliche, die gezielt durch eine Vielzahl an unterschiedlichen Geschmacksstoffen gelockt werden. Bessere Regulierungen sind notwendig.
Staffel 3
Medicus Mundi Schweiz Staffel 3 des MMS-Podcasts "Gesundheit für alle" porträtiert sechs Menschen, die in den Bereichen psychische Gesundheit und Rechte arbeiten und sich für die Aufhebung von Tabus, für Menschenrechte und Gleichberechtigung einsetzen.
Med in Switzerland #31 Mai 2021 von Thomas Vogel
Medicus Mundi Schweiz Hundert Jahre nach der Entdeckung des Insulins ist dieses für die Bevölkerung von einkommensschwachen Ländern nach wie vor schwer erhältlich. Der ungleiche Zugang zu dieser grundlegenden medikamentösen Behandlung, lässt sich durch die Produktionskosten allein nicht erklären. Die Eigenheiten des Insulin-«Marktes» erlauben den Hersteller- und Verteiler*innen, ihre Bedingungen und oft auch den Preis zu diktieren. Wie bei anderen Produkten der Pharmaindustrie verschaffen die «Unzulänglichkeiten des Marktes» den Anbieter*innen einen unfairen Vorteil, während die Patient*innen in jeder Hinsicht den Preis dafür bezahlen. Wenn es darum gehen soll, eine wirksame Behandlung zu den niedrigsten Kosten anzubieten, müssen die «Unzulänglichkeiten des Markes» von den zuständigen Behörden korrigiert werden – vielleicht unter dem Druck jener, die gemeinsam der Ansicht sind, dass der Zugang zur Gesundheit kein Privileg sein darf. Eine kritische Anlayse von Thomas Vogel, Gesundheitsökonom und ehemaliger Präsident von Medicus Mundi Schweiz.
"A draft resolution on expanding prevention and treatment for diabetes now appears set for approval at this week’s World Health Assembly – after a number of European countries, as well as the US, removed their opposition to language mandating the World Health Organization to develop targets for expanded diabetes treatment – as well as measures encouraging greater price transparency in the insulin market."
"CAPE TOWN – South Africans are consuming fewer sugary drinks since their government introduced a tax on these in 2018 – but powerful multinational food and beverage companies are inhibiting neighbouring countries from following suit, according to research published on Tuesday. South Africa was the first African country to impose a tax of approximately 10% on the sugar in sweetened soft drinks in an attempt to curb rising obesity and related diseases including diabetes and hypertension. Last week, the Lancet published a four-year study that looked at the sugar consumption of 113,000 South African households and found per capita daily sugar consumption dropped from 16.25g before the tax was announced to 10.63g in the year after the tax was implemented."
Med in Switzerland #29 März 2021
Medicus Mundi Schweiz Zucker ist so unsichtbar wie allgegenwärtig. Er steckt in Säuglings- und Kleinkindernahrung. Verbirgt sich in industriell verarbeiteten Produkten wie der Fertigpizza, im Knusper-Müsli und dem Salatdressing. Der globale Zuckerkonsum hat in den letzten Jahren dramatisch zugenommen. Und wird auch in Zukunft steigen. Eine Analyse von Marcel Tanner, Präsident der Akademien der Wissenschaften Schweiz und ehemaliger Direktor des SwissTPH.
Trotz einer Reihe von hochrangingen Treffen der Vereinten Nationen (UN) und im Anschluss verabschiedeten politischen Erklärungen ist die globale Bekämpfung von Nicht-übertragbaren Krankheiten (NCDs) bislang unzureichend. Die vorliegende Analyse untersucht mögliche Ursachen für den langsamen Fortschritt, indem sie darlegt, wie der globale politische Prozess durch die Konsultation mehrerer unterschiedlicher Interessengruppen beeinflusst wird. Vor allem der Einfluss des Privatsektors und nicht-staatlicher Akteure einschliesslich der Alkohol- und Getränkeindustrie wirft Fragen auf: Welche Interessenskonflikte entstehen, wenn gesundheitsschädliche Industrien an gesundheitspolitischen Entscheidungen beteiligt sind? Inwieweit besteht die Notwendigkeit, die Einschluss-/Ausschlusskriterien in Konsultationsprozessen für globale Politikgestaltung und Governance zu NCDs zu überdenken?
The fight against putting mentally ill people in chains
Fondation Suisse pour la Santé Mondiale The Swiss Foundation for World Health in collaboration with the World Health Organization (WHO) has awarded the Prize 2019 for an “Outstanding achievement in the field of mental health care” jointly to Mr. Avent Saur and Mr. Wan Marsuan for their effort to free people with mental illness from chains. (Photo: Liberal Democrats/flickr, CC BY-ND 2.0)
WEBINAR
International Diabetes Federation (IDF) 9th Diabetes Atlas was released by the International Diabetes Federation (IDF) on World Diabetes Day 2019. This Webinar, presents highlights of this 9th Diabetes Atlas we well as latest data, analysis and link between diabetes, tobacco, and tuberculosis (TB), among other issues. This Webinar also has a message from Barrister Shameem Haider Patwary, Member of Parliament, Bangladesh, who is part of APCAT (Asia Pacific Cities Alliance for Tobacco Control & NCDs Prevention) & Asia Pacific Parliamentarians' Caucus for tobacco control and NCDs prevention. (Photo: GovernmentZA/flickr, CC BY-ND 2.0)
September 2019
Kwa Wazee Bericht aus Tansania von Stefan Hofmann.
Zusammenarbeit EDA mit einem Tabakkonzern
MMS (MMS/Basel, 25.7.2019) Das Eidgenössische Departement für auswärtige Angelegenheiten (EDA) will dem Tabakkonzern Philipp Morris eine hochkarätige Präsentationsplattform an der Weltausstellung 2020 in Dubai bieten. Dieses Sponsoring gefährdet die Interessen der Schweiz und steht im Widerspruch zur Schweizer Entwicklungs- und Gesundheitspolitik, hält das Netzwerk Medicus Mundi Schweiz fest. Es fordert die sofortige Aufkündigung des entsprechenden Vertrages. (Foto: Bauarbeiter, Indonesien, © Adam Cohn/flickr, CC BY-NC-ND 2.0).
SolidarMed Zwei Dosen Insulin täglich und sehr viel Selbstdisziplin erlauben der 25-jährigen Salvina heute ein fast normales Leben. Dank einer genialen Erfindung überlebt sie trotz ihrer Zuckerkrankheit auch unter extremen Bedingungen. (...) Salvina Kilunda ist heute 25 Jahre alt. An den meisten Orten in Afrika südlich der Sahara wäre sie bereits tot. In ihrer Pubertät traten immer stärkere Schmerzen in den Beinen auf. Darmbeschwerden häuften sich. Sie verlor an Gewicht. Als sie schliesslich das Spital in Lugala aufsuchte, war sie nur noch Haut und Knochen. Die Diagnose: eine Typ–1 Kinderdiabetes. Salvina bildete kein körpereigenes Insulin, ihr Zucker-Stoffwechsel war gestört und damit ihr Leben ernsthaft gefährdet. (Foto: SolidarMed)
Neuer Bericht der Lancet-Kommission
The Lancet Die Politik unternimmt zuwenig um das globale Problem von übergewichtigen und unterernährten Menschen in den Griff zu bekommen. Obwohl schon seit Jahrzehnten bekannt, ist die Politik nicht in der Lage den dringensten gesundheitlichen Problemen der Fehlernährung entgegenzusteuern. Wirtschaftliche Interessen und zuwenig Druck von der Öffentlichkeit sind nach Ansicht der Lancet-Kommission verantwortlich für die "policy inertia". Die Lancet-Kommission warnt in ihrem Bericht vor einer globalen Syndemie, die aus dem Ruder läuft: Die drei Pandemien Übergewicht, Unterernährung und Klimawandel bedingen und verstärken sich gegenseitig. (Foto: Kuwaiti NGO Helps Reduce Malnutrition in Darfur/United Nations Photo/flickr, CC BY-NC-ND 2.0)
Ein von Coca-Cola mitfinanziertes wissenschafltiches Institut handelt zu Gunsten der Company
The Guardian China hat ein ernstzunehmendes Problem mit der zunehmenden Fettleibigkeit seiner Bevölkerung: 42,3% der chinesischen Erwachsenen waren 2011 übergewichtig oder fettleibig, verglichen mit 20,5% im Jahr 1991. Coca-Cola ist mitverantwortlich an dieser Misere, denn anstatt die ChinesInnen zu Diät und zu einer verminderten Zuckeraufnahme aufzufordern, rät das von Coca-Cola mitfinanzierte "International Life Science Institute (ILSI)", lediglich sich mehr zu bewegen und mehr Sport zu treiben. Kein Wunder, denn China ist einer der grössten Abatzmärkte von Coca-Cola. Ein kürzlich erschienener Bericht im British Medical Journal legt die Machenschaften des Unternehmens offen. (Foto: Mike Licht/flickr, CC BY 2.0)
Neuer Lancet Bericht zur globalen psychischen Gesundheit
The Lancet Bereits vor einem Jahrzehnt hatte das Lancet mit einer Reihe von Publikationen die Politik aufgefordert, mehr in Diagnose und Behandlung von psychischen Erkrankungen zu investieren. 10 Jahre später leidet bereits über eine Millarde Menschen an mentalen Problemen und wenig hat sich geändert. Eine neu beauftragte Lancet Kommission beschäftigt sich nun unter verändertem Blickwinkel mit der Problematik: Im Rahmen der SDGs (UN Nachhaltigkeitsziele) geht es nicht mehr nur um Schadensbegrenzung, sondern um eine umfängliche Verbesserung der psychischen Gesundheit aller Menschen weltweit. Nach Ansicht der Kommission sind vor allem vier Punkte entscheidend, um dieses Ziel zu erreichen. (Foto: Free Images/flickr, CC BY 2.0)
Med in Switzerland #12 September 2018
Medicus Mundi Schweiz The political declaration of the UN high-level meeting on NCDs lacks recognition that medicine prices are excessive and hinder universal access. But a clear reference to public health safeguards was at least included, thanks to the fight back of G77 countries and civil society writes Patrick Durisch. (Photo: Swiss authorities must act to make lifesaving drugs more affordable by introducing compulsory licensing, says NGO Public Eye/ © Sebastien Gerbe)
Commission calls for urgent action against chronic diseases
WHO "Despite the many proven interventions and commitments to combat NCDs, progress has been slow and uneven globally. The WHO Independent High-level Commission on NCDs was convened by the WHO Director-General in October 2017 to advise him on how countries can accelerate progress. The Commission’s report includes six key recommendations."
Die Lancet-Arbeitsgruppe zu Nichtübertragbaren Krankheiten und ökonomischer Entwicklung
The Lancet Nichtübertragbare Krankheiten (NCDs) betreffen überproportional Menschen mit schwachem ökonomischem Status und treiben diese häufig in die finanzielle Katastrohpe. Die Lancet Arbeitsgruppe zeigt auf, wie Armut und finanzielle und soziale Ungleichheit die Enstehung nichtübertragbarer Krankheiten förderen und umgekehrt nichtübertragbare Krankheiten Menschen in den Ruin treiben und die wirtschaftliche Entwicklung ganzer Staaten beeinträchtigt. Notwendige Fortschritte in neun der siebzehn UN-Nachhaltigkeitszielen könnte den vorzeigen Tod durch NCDs bis 2030 um ein Drittel senken, so die Arbeitsgruppe. (Foto: Engineering for Change/flickr, CC BY-SA 2.0)
MMS Bulletin #145: Schweizerische Online-Zeitschrift für Internationale Zusammenarbeit und Gesundheit
Medicus Mundi Schweiz Diabetes–Epidemie in Mexiko, Herz-Kreislauferkrankungen in Tanzania – längst sind nicht-übertragbare Krankheiten in einkommensschwachen Ländern angekommen und stellen die dortige Gesundheitsversorgung vor grosse Herausforderungen. Die Politik hat das Problem lange Zeit verkannt und damit der Ausbreitung der globalen Nahrungsmittel- und Tabakindustrie Tür und Tor geöffnet. Deren gesundheitsschädigende Produkte sind eine wichtige Ursache für die Verbreitung der nichtübertragbaren Krankheiten in Entwicklungs- und Schwellenländernhaben die Epidemie in den Entwicklungsländern geschürt. Wie kann die Politik dieser Entwicklung noch entgegensteuern, welche Rolle übernehmen zivile Organisationen und welche Verantwortung trägt die Schweiz in der Bekämpfung von chronischen Krankheiten? Im bevorstehenden "UN-High-level meeting" zu nicht-übertragbaren Krankheiten ist die internationale Staatengemeinschaft gefordert, endlich die notwendigen politischen Weichen zu stellen. Das Netzwerk Medicus Mundi Schweiz hat die Herausforderungen und Verantwortlichkeiten in seinem Symposium 2017 intensiv diskutiert und publiziert einige der Beiträge und Debatten im aktuellen MMS Bulletin. (Photo: © Vietnam Matthew Dakin/Novartis Foundation)
MMS Vernehmlassungsantwort zum Vorentwurf des Tabakproduktegesetzes
Medicus Mundi Schweiz Der Bundesrat hat ein Vernehmlasssungsverfahren zum zweiten Vorentwurf zum Bundesgesetz über Tabakprodukte eröffnet. Das Netzwerk Medicus Mundi Schweiz (MMS) hat den Entwurf analysiert und empfiehlt eine tiefgreifende Überarbeitung. Es äussert schwere Bedenken, was die derzeitige Ausgestaltung des Gesetzes anbelangt. Der Vorentwurf lässt weiterhin den Export von hoch gesundheitsschädlichen Tabakprodukten zu, die in der Schweiz zum Verkauf nicht zugelassen sind. Damit steht der Vorentwurf in Widerspruch zu den Zielen der internationalen Zusammenarbeit der Schweiz wie auch in Widerspruch zur Schweizer Gesundheitsaussenpolitik (GAP). Das Gesetz muss die Gesundheit der Menschen in der Schweiz und weltweit, insbesondere in Entwicklungs- und Schwellenländern, schützen. MMS erwartet, dass es die Schweizer Bemühungen in der globalen Gesundheit nicht untergräbt und den Ruf der Schweiz als Sitzstaat verschiedener nationaler und internationaler Gesundheitsorganisationen nicht gefährdet. (Photo: Dominique Little/flickr, CC BY-ND 2.0)
MMS Nachrichten November 2017
MMS MMS Symposium / Basel, 2. November 2017 - Herz-Kreislauferkrankungen in Tansania, Diabetes-Epidemie in Mexiko: Längst sind von den nichtübertragbaren Krankheiten nicht mehr nur einkommensstarke Länder betroffen. Eine Tagung in Basel hat sich mit den Ursachen, Folgen und der Verantwortung der Schweiz im Kampf gegen diese globale Epidemie beschäftigt. (Foto: Auch in Tansania leiden immer mehr Menschen an Bluthochdruck erklärt Frank Jacaob am MMS Symposium / Christoph Engeli / © MMS)
November 2017
World Health Organisation (WHO) "This month’s issue has a special focus on healthy ageing, as introduced by John R Beard et al. in the first editorial. Dulce M Cruz-Oliver et al. expand on this theme in a second editorial with a discussion of end-of-life care in low and middle-income countries. Both editorials obviously focus on health policies & global frameworks in this respect, but it is also worth to draw attention to this paragraph: “ … Perhaps the most important barriers to ensuring that the SDG’s are inclusive of older people are pervasive misconceptions, negative attitudes and assumptions about older age. Ageism remains socially acceptable, strongly institutionalized, largely undetected and unchallenged. Ageism is a powerful barrier to developing good public policy, because it limits the way issues are framed and addressed..." (Editorial by John R Beard et al.) Photo: Peter van Eeuwijk/ Universität Basel
Die Lancet Kommission zu Umweltverschmutzung und Gesundheit
The Lancet Die globale Umweltverschmutzung hat in den letzten Jahrzehnten extrem zugenommen und bedroht überdurchschnittlich vulnerable Bevölkerungsgruppen in Ländern mit mittlerem und schwachem Einkommen. 92% der Todesfälle aufgrund von Umweltverschmutzung ereignen sich in diesen Ländern, 70% davon aufgrund chronischer Erkrankungen. Die neu gegründete "Lancet Kommission zu Umweltverschmutzung und Gesundheit" mahnt mit sechs Empfehlungen zu raschem Handeln und kritisiert die internationale Entwicklungs- und Gesundheitszusammenarbeit das Problem zu spät erkannt zu haben. Auch im aktuellen WHO „Global Action Plan for the Prevention and Control of Non-Communicable Diseases“, so die weitere Kritik, wird das Problem kaum erwähnt. (Foto: Scavengers Burning Trash, Tondo Garbage Dump, Manila Philippines/Adam Cohn/flickr, CC BY-NC-ND 2.0)
MMS Nachrichten Oktober 2017
MMS Mexiko hat die Zuckersteuer eingeführt. Die Schweiz setzt auf freiwillige Massnahmen der Industrie. Doch reicht dies aus, um damit Einfluss auf die globale Epidemie der nichtübertragbaren Krankheiten zu nehmen? (Foto: Coca Cola Stand, Will De Freitas, flickr, CC BY-NC-ND 2.0)
The Guardian Für die multinationalen Konzerne der Zigarettenindustrie ist der afrikanische Markt mit seiner hohen Anzahl an jungen Menschen ein attraktiver Abnehmer für ihre Produkte. Mit allen Mitteln versucht vor allem die "British American Tobacco (BAT)" diesen Markt zu erobern und schreckt auch nicht davor zurück, vor die afrikanischen Gerichte zu ziehen, um Regelungen und Gesetze zu verhindern, die die Bevölkerung vor den gesundheitlichen (und tödlichen) Folgen des Rauchens warnen sollen - Gesetze, die in den Industrienationen längst Standard sind. Der Guardian gelangte an geheime Informationen, die diese agressiven Methoden der BAT zu Tage bringen. (Photo: Lynae Zebest/flickr, CC BY-NC-ND 2.0)
MMS Nachrichten Juli 2017
MMS Nichtübertragbare, chronische Krankheiten werden in der internationalen Gesundheitszusammenarbeit gerne verdrängt. Mit einem MMS Bulletin und dem anstehenden Symposium am 2. November 2017 zeigt das Netzwerk Medicus Mundi Schweiz die Relevanz der Thematik auf. (Foto: Smoke Gets In Your Eye/Adam Cohn/flickr, CC BY-NC-ND 2.0)
MMS Bulletin #142, Juni 2017
MMS Weltweit leiden fast 450 Millionen Menschen an psychischen Störungen; mehr als 75% davon leben in Entwicklungsländern. Laut Weltgesundheitsorganisation erhalten 85% der Personen mit schweren psychischen Störungen in Entwicklungsländern überhaupt keine Behandlung. Zum ersten Mal anerkennen Entscheidungsträger weltweit die Förderung der psychischen Gesundheit und des Wohlergehens (SDG Ziel 3.4) sowie die Prävention und Behandlung von Substanzmissbrauch (SDG ZIel 3.5) im Rahmen der Nachhaltigen Entwicklungsziele (SDG) an. Sofern die Regierungen die psychische Gesundheit nicht angehen, werden sie die Ziele von SDG 3 nicht erreichen. Das Netzwerk Medicus Mundi Schweiz behandelt die Frage der psychischen Gesundheit als Teil seines Jahresthemas der "nichtübertragbaren Krankheiten". (Illustration: WHO's World Health Day Campaign 2017 "Let's Talk")
Die Behandung von Krebs ist völlig unterfinanziert
The Guardian Der neu gebaute Flügel des Bugando Krankenhauses in Tansanias zweitgrösster Stadt steht leer und verlassen. Gebaut als moderne Onkologieabteilung sollten hier viele KrebspatientInnen eine angemessene Diagnose und Therpie erhalten, um nicht mehr den beschwerlichen und oft unverschwinglich teuren Weg ins 1000 km entfernte Therapiezentrum in Dar es Salaam auf sich nehmen zu müssen. Doch die finanziellen Mittel fehlen, um das wenige vorhandene Personal anstellen und die neue Röntgenabteilung in Betrieb nehmen zu können. Eine Tragik angesichts der explosionsartig ansteigenden Zahl an KrebspatientInnen. Mittlerweile sterben in Tanzania mehr Frauen an Gebärmutterhalskrebs als bei der Geburt eines Kindes. (Photo: Direct Relief / Bugando Medical Center, Tanzania / flickr, CC BY-NC-ND 2.0)
World Health Organisation (WHO) Krebserkrankungen werden zu spät erkannt. Die neuen Richtlinien der WHO sollen Abhilfe schaffen und die frühe Diagnose dieser Erkrankungen weltweit verbessern. So soll beispielsweise die Bevölkerung über frühe Krebssymptome aufgeklärt und ermutigt werden, rechtzeitig eine Gesundheitseinrichtung aufzusuchen. (Foto: Community Eye Health/flickr)
MMS Nachrichten Januar 2017
MMS Man spricht von einer regelrechten Epidemie, die auch ressourcenschwächere Länder erreicht hat. Die Verbreitung von chronischen Krankheiten wie Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Diabetes oder Krebs wird dabei von sozialen und wirtschaftlichen Faktoren bestimmt. (Foto: flickr)
MMS Bulletin #139: Schweizerische Online-Zeitschrift für Internationale Zusammenarbeit und Gesundheit
MMS Die steigende Lebenserwartung der Weltbevölkerung wird das Bild der Gesellschaften des 21. Jahrhunderts zunehmend prägen und unsere Gesellschaften stückweise verändern. Zwei Drittel der alten Menschen leben schon heute im globalen Süden und mehr als die Hälfte mit niedrigsten Einkommen und teilweise unter prekären sozialen und gesundheitlichen Bedingungen. Bislang eher ein „blinder Fleck“ in der Entwicklungszusammenarbeit sehen sich WissenschaftlerInnen und die vor Ort arbeitenden Organisationen zunehmend mit den (gesundheitlichen) Auswirkungen dieses Prozesses konfrontiert. Das MMS Bulletin nähert sich einem Thema, welches viele Fragen aufwirft, aber erst vereinzelt Lösungen bietet. (Foto: Edmund Revelian/Kwa Wazee)
Background article on the spread of NCDs in Mexico and the fight against it
The Guardian Non-communicable Diseases are epidemic in Mexico. It is one of the world's most obese countries and diabetes is the countries leading cause of death. A background article on a public health threat, the fight about sugar tax and the engagement of the Civil Society. (Photo: Film still: La "Coca-Colización" de México, El Poder del Consumidor)
This global status report on prevention and control of NCDs (2014), is framed around the nine voluntary global targets. The report provides data on the current situation, identifying bottlenecks as well as opportunities and priority actions for attaining the targets. The 2010 baseline estimates on NCD mortality and risk factors are provided so that countries can report on progress, starting in 2015. In addition, the report also provides the latest available estimates on NCD mortality (2012) and risk factors, 2010-2012.
Bericht der Weltgesundheitsorganisation
WHO 38 Millionen Menschen starben 2012 an den Folgen von nichtübertragbaren Krankheiten wie Herz-Lungen-Krankheiten, Diabetes oder Krebs. Davon wären 42% oder 16 Millionen verhinderbar, wie die Weltgesundheitsorganisation in einem neuen Bericht festhält. (Bild: WHO)
Report of the Oxford Health Alliance 2006: "This major report, 'Chronic disease: an economic perspective', written by Marc Suhrcke, Rachel A. Nugent, David Stuckler and Lorenzo Rocco for OxHA, demonstrates that chronic diseases – heart and lung disease, cancer and diabetes – are having a negative economic impact on both the developed and developing world and should thus be adequately addressed by domestic and international policy makers" (The Oxford Health Allicance, 2006).
Medicus Mundi Schweiz hat im Januar 2008 einen Reader zum 8. Symposium der schweizerischen Gesunheitszusammenarbeit herausgegeben. Mit Beiträgen zu Hintergründen, Präventions-kampagnen und Projekten der internationalen Gesundheitszusammenarbeit zum Thema Chronische Krankheiten. Lesen Sie die Beiträge online:
A landmark global alliance between leading scientists and four of the world’s largest NGOs brings together evidence from a 5-year collaboration with almost 100 of the world’s best NCD experts and proposes a short-list of five priority interventions to tackle the increasing global crisis.
Public health specialists and clinicians alike agree that Humanity faces a global pandemic of chronic diseases in the 21st century. This article discusses the implications of this pandemic on another global issue, the health workforce. Because both issues are particularly acute in Sub-Saharan Africa (SSA), it focuses on this region and uses Cameroon as a case in point. It first gauges the epidemic of chronic conditions in SSA. Then it discusses the implications of chronic conditions for the reshaping of health systems and the health workforce. It concludes by making a strong case for the building up and strengthening the health workforce, insisting on the crucial role of nurses, their training, and involvement in chronic disease management (Alexander Bischoff et al., 2009)
Dank dem UNO-Weltkongress zu nicht-übertragbaren Krankheiten im kommenden September erhalten die Chronischen Krankheiten endlich einen höheren Platz auf der globalen Gesundheitsagenda. Martin Leschhorn Strebel* hofft, dass nun endlich auch die strukturellen Ursachen der globalen Epidemie angegangen werden.
Global development assistance for health (DAH) was estimated at $21.8 billion in 2007. A recent assessment shows that official development assistance for health reached $26.4 billion in 2008, surpassing all prior years. No specific mention is made of DAH for NCDs in developing countries in either study. This paper aims to fill that gap. We conducted an analysis of donor spending on NCDs in developing countries from 2001 to 2008 that reveals that less than 3 percent ($503 million out of $22 billion) of overall DAH was dedicated to NCDs in 2007 (By Rachel Nugent and Andrea B. Feigl).
The social gradient in health, seen for a number of health outcomes including certain non-communicable chronic diseases, indicates that the conditions in which people are born, grow, live, work and age influence their health. The World Health Organization´s Commission on Social Determinants of Health made recommendations on ways to tackle avoidable systematic differences in health between groups and to improve population health. (Ruth Bell in the Bulletin of Medicus Mundi Switzerland No 115, February 2010)
Auch in Entwicklungs- und Schwellenländern haben sich die chronischen Krankheiten zur häufigsten Todesursache entwickelt. Dahinter stehen soziale, politische und ökonomische Ursachen. Die internationale Gesundheitspolitik steht vor einer grossen Herausforderung.
Central America has undergone extensive trade liberalization over the past two decades, and has recently signed a Free Trade Agreement with the United States. The region is also experiencing a dual burden of malnutrition with the growth of dietary patterns associated with the global 'nutrition transition'. This study describes the relationship between trade liberalization policies and food imports and availability, and draws implications for diet and health, using Central America as a case study region.
Lancet-Artikelreihe zum globalen Tabakkonsum
The Lancet Am 14. März 2015 hat die Fachzeitschrift "The Lancet" eine dreiteilige Artikelserie lanciert, um den Weg zu einer tabakfreien Welt aufzuzeigen. Um dieses Ziel zu erreichen, müsste sich China stärker engagieren, da jede/jeder dritte RaucherIn im Reich der Mitte lebt. Weiter müsste die Tabakindustrie in die Pflicht genommen werden, da diese den Restriktionen in der industrialisierten Welt damit begegnet, dass sie ihre Märkte in Schwellen- und Entwicklungsländern ausweitet. Im die Artikelreihe begleitenden Editorial fordert die Redaktion nicht nur eine stärkere Führung der WHO sondern auch durch den UN-Generalsekretär. (Foto: Jonathan Kos-Read/flickr)
Our organisations strongly support the objective of raising the profile of NCDs globally. This statement concerns the lack of clarity regarding the role of the private sector at the upcoming Civil Society Interactive Hearing in New York and UN High Level Meeting (UN HLM) in September (Baby Milk Action, 18 June 2011).
“It is disappointing that there is no reference to the work of the Commission on Social Determinants of Health (CSDH) in the report. Unhealthy behaviors do play an important role in determining NCDs however there are structural determinants like education, income, gender and ethnicity which are underlying causes of NCDs and behavioral risk factors” (Medicus Mundi International, May 2011).
The report is part of the Council’s Cancer Advocacy and Learning Initiative, a project to raise awareness about the burden of cancer in developing countries and to develop policy, advocacy and research agendas to direct the global health community’s work on this topic of concern (A Global Health Council Report on the Cancer Advocacy and Learning Institute, June 2010).
The International Diabetes Foundation (IDF) is leading a global campaign to ensure the UN Summit on NCDs produces the most effective outcomes for the global diabetes community. For this purpose the IDF has launched an Advocacy Toolkit that aims to bridge global to local advocacy through information, guidance and key tools and resources.
The UN High-Level Meeting (UN HLM) on NCDs in September, 2011, provides an unrivalled opportunity to create a sustained rights-based global movement to tackle NCDs, analogous to the UN General Assembly Special Session on HIV infection and AIDS a decade ago, which concluded that dealing with the disease was central to the development agenda. Political leadership at the highest level, with international coordination and consensus for priority actions and interventions are crucial responses to the crisis in NCDs and to facilitate national action (Robert Beaglehole et al., April 2011).
Das 8. Symposium der schweizerischen Gesundheitszusammenarbeit eröffnete der Direktor der Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit mit grundsätzlichen Überlegungen zur Bedeutung der Gesundheit in der Entwicklungszusammenarbeit und den Herausforderungen an die DEZA durch die chronischen Krankheiten. (Rede von Martin Dahinden, Direktor der Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit am MMS Symposium 2009).
Dieses MMS Bulletin entsteht in Zusammenarbeit mit AT-Schweiz
Mit diesem MMS-Bulletin möchten wir auf den weltweiten Tabakkonsum und seine Folgen für die Gesundheit von Mensch und Umwelt aufmerksam machen. Wir wollen die aggressiven Methoden der Tabakindustrie kritisch hinterfragen und den Einfluss von Tabak für die Erreichung der UNO-Nachhaltigkeitsziele (SDGs) aufzeigen. Notwendige Massnahmen sollen aufgezeigt (Best Practice Beispiele) und die bestehenden Missstände und Herausforderungen diskutiert werden. Dabei liegt der Schwerpunkt auf Ländern mit mittlerem und niedrigem Einkommen. Weitere Informationen und einige Schlüsselfragen aus unserer Sicht finden Sie im Dokument im Anhang.
Ausschreibung MMS Bulletin #160: Fighting Tobacco in LMIC (Arbeitstitel)
Lancet Series on Obesity
The Lancet As part of a Lancet's Series on Obesity the authors of this article propose a four step accountability framework for creating healty food environments and reducing global obesity. "The framework identifies multiple levers for change, including quasiregulatory and other approaches that involve government-specified and government-monitored progress of private sector performance, government procurement mechanisms, improved transparency, monitoring of actions, and management of conflicts of interest. Strengthened accountability systems would support government leadership and stewardship, constrain the influence of private sector actors with major conflicts of interest on public policy development, and reinforce the engagement of civil society in creating demand for healthy food environments and in monitoring progress towards obesity action objectives."
The mission of the Noncommunicable Diseases and Mental Health Cluster (NMH) is to provide leadership and the evidence base for international action on surveillance, prevention and control of noncommunicable diseases, mental health disorders, malnutrition, violence and injuries, and disabilities.
The overall aims of this document are to: provide guidance to Member States on monitoring and evaluation of national diet and physical activity policies and to assist them in identifying specific indicators to measure the implementation of these policies.
The objective of this Convention and its protocols is to protect present and future generations from the devastating health, social, environmental and economic consequences of tobacco consumption and exposure to tobacco smoke by providing a framework for tobacco control measures to be implemented by the Parties at the national, regional and international levels in order to reduce continually and substantially the prevalence of tobacco use and exposure to tobacco smoke.”
We know that awareness of chronic epidemic disease has increased over the past few years and this is illustrated by the formation of NCDnet, an initiative of the World Health Organisation (WHO) which is working in the area of non-communicable disease, and the development of a collaboration between eight Medical Research Councils (MRC) called the Global Alliance for Chronic Diseases (GACD). The next logical step for OxHA is to move from awareness raising to implementing community-based research, driving policy change and developing communications.
Recognizing the increasing relevance of lifestyle-related NCDs in sub-Saharan Africa, the Department of Health, UK in partnership with the International Union for Health Promotion and Education (IUHPE) and the African Institute for Health & Development (AIHD) initiated and facilitated a process of supporting countries in the region to help advocate and maximise their efforts for NCD prevention and control.
The NCD Action Network is a civil society movement, increasing resources and inspiring action to address the global non-communicable disease (“NCD”) epidemic. (…) Recognizing the importance of mobilizing civic coalitions, leadership and heads of state to ensure a successful UN summit in September, the Young Professionals Chronic Disease Network (YP-CDN) launched NCD Action as a social movement to inspire civic action around the world. (…) “We are a global alliance of students, professionals and concerned citizens committed to improving the health of communities worldwide by addressing the growing epidemic of NCDs. We believe that the world needs a social movement to drive political action for the prevention of NCDs.”
The NCD Alliance uses targeted advocacy and outreach to ensure that NCDs are recognized as a major cause of poverty, a barrier to economic development and a global emergency. This is done by working with a wide range of partners and organizations, speaking with a united voice at key international meetings, and pressing governments to recognize that NCDs are a global development priority requiring an urgent response. (…) "We are an informal alliance of four international federations (IDF, UICC, worldheart, The Union) representing the four main NCDs outlined in the World Health Organization’s 2008-2013 Action Plan for NCDs: cardiovascular disease, diabetes, cancer, and chronic respiratory disease."