Verpasste ökologische Wende in der Schweiz und Europa
Foto: © by-studio/ istock-Fotografie-ID:1208385167

Der Klimawandel beschleunigt Hitzewellen, Dürren, Waldbrände, Überschwemmungen, Erdrutsche, Gletscherschmelze. Der kausale Zusammenhang zwischen Umweltbedingungen (Ökosystemen) und Menschenrechten, darunter das Recht auf Leben und Schutz der Gesundheit, ist offensichtlich. Die Folgen der verpassten ökologischen Wende schaden den Menschen in der Schweiz und in Europa.


Die Auswirkungen des Klimawandels in der Schweiz sind real und bedrohen die Sicherheit und Gesundheit der städtischen und alpinen Bevölkerung.

Im Sommer 2024 ist die Lage, insbesondere im Wallis und im Tessin, erschreckend. Todesfälle, materielle Schäden durch über die Ufer getretene Flüsse, die das Wirtschaftsgefüge, das Gesundheitswesen, den Wohnraum und die kritische Infrastruktur betreffen. Im Wallis lebt eine von drei Personen in einem überschwemmungsgefährdeten Gebiet, und während es die Regierung seit 25 Jahren versäumt hat, die dringenden Massnahmen zur Sicherung der Rhône-Ufer umzusetzen, reagiert nun die kantonale Legislative.

Die schweizerischen Entscheidungsprozesse sind langsam und isoliert voneinander, der Föderalismus garantiert aber Absprachen und Konsens, sofern die Interessenabwägung die Sicherheit der Bevölkerung in den Vordergrund stellt.

Die heutige Landschaft
Die heutige Landschaft
Die zukünftige Landschaft bei einer langsamen, reaktiven Anpassung an den Klimawandel
Die zukünftige Landschaft bei einer langsamen, reaktiven Anpassung an den Klimawandel

Fotos: © Ikonaut GmbH /cc-BY / WSL Berichte, Rapport 140, 2023: Die Entremont-Region im Wallis heute und im Jahr 2085 laut Prognosen ohne proaktive Anpassung an den Klimawandel [1]


Das Menschenrecht auf eine gesunde und nachhaltige Umwelt

In Europa sind 657 Millionen Bürgerinnen und Bürger in den 46 Mitgliedstaaten des Europarats von Unsicherheit aufgrund des Klimawandels betroffen. Die Anerkennung des Rechts auf eine gesunde und nachhaltige Umwelt als ein gerichtlich durchsetzbares Menschenrecht ist auf UN- und EU-Ebene erst vor kurzem erfolgt (Nations Unies, 2021; Council of Europe, 2023). Drei Instrumente und die Rechtsprechung zielen darauf ab, auf Herausforderungen und Krisen zu reagieren, indem die Menschenrechte der EMRK (Recht auf Leben, Recht auf den bestmöglichen Zustand der physischen und psychischen Gesundheit, Recht auf einen angemessenen Lebensstandard und ausreichende Ernährung, auf Wohnung, Trinkwasser, Abwasserentsorgung, Gesundheitsschutz) angewandt werden, um Schäden durch Luft- und Bodenverschmutzung sowie menschliche oder natürliche Katastrophen zu beheben und den Zugang zu Informationen zu gewährleisten (Council of Europe, 2024).

Das derzeitige System ist unvollständig: Während die multilateralen Prozesse zur Aushandlung und Überarbeitung von Verträgen schwerfällig sind, würde die Verabschiedung eines Protokolls zu einem bestehenden Übereinkommen den Staaten ermöglichen, wirksam auf dringenden Handlungsbedarf zu reagieren.

Instrumente des nicht zwingenden Rechts sehen Vorschläge für Massnahmen, Standards und Praktiken vor, die sich als wirksam erwiesen haben, um den Staaten bei der Erfüllung der rechtlichen Verpflichtungen, die sie aus der Ratifizierung rechtsverbindlicher Verträge haben, zu helfen. Dies gilt etwa für die kürzlich veröffentlichte Allgemeine Bemerkung Nr. 26 des UN-Ausschusses über Kinderrechte und Klima (Nations Unies, 2023), die unter Beteiligung von Kindern entstanden ist, die direkt von den Folgen des Klimawandels betroffen sind, und deren Rechte im Hinblick auf ihre Umsetzung und den Umweltschutz interpretiert.

Das derzeitige System ist unvollständig: Während die multilateralen Prozesse zur Aushandlung und Überarbeitung von Verträgen schwerfällig sind, würde die Verabschiedung eines Protokolls zu einem bestehenden Übereinkommen den Staaten ermöglichen, wirksam auf dringenden Handlungsbedarf zu reagieren.

Die Ausübung eines expliziten Menschenrechts auf eine gesunde und nachhaltige Umwelt würde es auch ermöglichen, die 17 Nachhaltigkeitsziele der Agenda 2030 zu erreichen, darunter Gesundheit, Energie und eine Wirtschaft mit nachhaltiger Produktion und nachhaltigem Konsum.

Die drei Dimensionen der Nachhaltigkeit und eine Auswahl von Indikatoren<br>
Die drei Dimensionen der Nachhaltigkeit und eine Auswahl von Indikatoren

Grafik: © economiesuisse[2]: Die Wirtschaft ermöglicht es, die sozialen Bedingungen zu verbessern, indem sie die umweltbedingten Zwänge auf gerechte, nachhaltige und gesundheitserhaltende Weise berücksichtigt.

Die Schweizer sind der Meinung, dass sich ihr Gesundheitszustand und ihr Einkommen verschlechtern; der Spillover-Effekt der Schweiz ist aufgrund von fossilen Brennstoffen und Importen klimaschädlicher als jener der OECD-Länder insgesamt (Sachs, J.D., et al., 2024). Da Politik und Recht miteinander verbunden sind, beeinflusst eine politische Entscheidung zum Schutz der Menschenrechte die Annahme neuer Normen, die von der Justiz ausgelegt und durchgesetzt werden. Gemäss Rechtsprechung des Bundesgerichts haben die in der EMRK garantierten Menschenrechte Vorrang vor dem nationalen Recht (FDFA, 2012).

Die Schweizer sind der Meinung, dass sich ihr Gesundheitszustand und ihr Einkommen verschlechtern; der Spillover-Effekt der Schweiz aufgrund von fossilen Brennstoffen und Importen klimaschädlicher ist als jener der OECD-Länder insgesamt.
Foto: © https://www.eda.admin.ch/content/dam/eda/img/Aktuell/news/2021/05/europarat-ministerkommittee/20210521-europarat-flags-1920x960px.jpg
Foto: © https://www.eda.admin.ch/content/dam/eda/img/Aktuell/news/2021/05/europarat-ministerkommittee/20210521-europarat-flags-1920x960px.jpg

Die Verantwortung der Schweiz

Dank der Entwicklungszusammenarbeit und der Förderung von Multilateralismus und Rechtsstaatlichkeit nimmt die Schweiz bei der Verteidigung der Menschenrechte eine privilegierte Stellung ein.

Die Verteidigung der Demokratie und des Völkerrechts wird durch die Förderung von Resilienz und Rechtssicherheit bei der Anpassung an den Klimawandel noch weiter gestärkt. Die historische Tatsache, dass der Generalsekretär des Europarats, Alain Berset, der für dessen strategische Leitung zuständig ist, ein Schweizer Politiker ist, sollte die diplomatischen Bemühungen unterstützen, im Council of Europe (CoE) das auf nationaler und europäischer Ebene rechtsverbindliche Instrument zum Recht auf eine gesunde und nachhaltige Umwelt zu fördern, begleitet von einem Überwachungsmechanismus und einem angemessenen Zugang zu Gerichten zum Schutz von Personen und Eigentum.

Dank der Entwicklungszusammenarbeit und der Förderung von Multilateralismus und Rechtsstaatlichkeit nimmt die Schweiz bei der Verteidigung der Menschenrechte eine privilegierte Stellung ein.
  1. Fotos aus der Studie «+4 °C und mehr: Schweizer Landschaften im Klimawandel» (2023), S.40: https://www.wsl.ch/de/projekte/4c-oder-mehr-landschaften-im-klimawandel/

  2. Grafik © economiesuisse[2]: Dossier: Warum Handel die nachhaltige Entwicklung unterstützt und nicht bremst https://www.economiesuisse.ch/de/dossier-politik/n...

Referenzen
Valentina Darbellay
Valentina Darbellay ist Advocacy-Beauftragte der Alliance terre des hommes schweiz, Präsidentin des Netzwerks Kinderrechte Schweiz und Mitglied des Ausschusses der Plattform Agenda 2030. Sie ist Juristin und Lobbyistin, Mitglied der Schweizerischen Public Affairs Gesellschaft SPAG, Mitglied der Eidgenössischen Kommission für Kinder- und Jugendfragen EKKJ, politisch aktiv und setzt sich für Menschenrechte und eine nachhaltige Entwicklung ein. Email : Valentina.Darbellay@terredeshommes.ch